Was sollte der Immobilienmakler bei der Bewertung einer Immobilie berücksichtigen?

Die Bewertung von Immobilien ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Schyren Immobilien nimmt eine gründliche Bewertung vor, um den angemessenen Marktwert Ihrer Immobilie zu ermitteln.

Hier sind einige wichtige Faktoren, die wir bei der Immobilienbewertung berücksichtigen:

1.  Lage der Immobilie

Die geografische Lage ist ein entscheidender Faktor. Dies schließt die Infrastruktur, die Umgebung, die Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Annehmlichkeiten ein.

2.  Größe und Ausstattung

Die Gesamtfläche der Immobilie sowie die Größe (Gebäude und Grundstück) und Anzahl der Zimmer beeinflussen den Wert. Auch die Qualität der Ausstattung und eventuelle Modernisierungen spielen eine Rolle.

3.  Typ und Zustand der Immobilientyp

Je nach Art der Immobilie (Wohnung, Einfamilienhaus, Gewerbeimmobilie) können unterschiedliche Kriterien relevant sein.

4.  Zustand der Immobilie

Das Alter und der bauliche Zustand der Immobilie sind wichtig. Renovierungsbedarf, der Zustand von Dach, Fenstern, Heizung, Elektrik usw. beeinflusst den Wert.

5.  Energieeffizienz und Umweltaspekte

Die Energieeffizienz der Immobilie kann den Wert beeinflussen, insbesondere in Ländern, in denen Energieausweise verlangt werden.

6.  Grundstücksbeschaffenheit

Die Art und Größe des Grundstücks, Bodenbeschaffenheit und eventuelle Besonderheiten wie Gartenanlagen oder Pools können den Wert beeinflussen.

7.  Marktsituation

Die aktuelle Marktsituation spielt eine große Rolle. Angebot und Nachfrage in der Region, Trends auf dem Immobilienmarkt und wirtschaftliche Bedingungen können den Wert beeinflussen.

8.  Vergleichspreise (Vergleichswertverfahren)

Eine gängige Methode ist der Vergleich mit ähnlichen Immobilien in der Umgebung, um den Marktwert zu ermitteln.

9.  Ertragswert (Ertragswertverfahren)

Bei vermieteten Objekten wird der potenzielle Ertrag, den die Immobilie generieren kann, berücksichtigt.

10.  Sachwert (Sachwertverfahren)

Hier wird der Wert der baulichen Substanz und des Grundstücks ermittelt, oft unter Berücksichtigung der Baukosten.

11.  Rechtliche Aspekte

Mögliche Belastungen wie Grundschulden, Nießbrauch, Baulasten oder andere rechtliche Gegebenheiten sollten berücksichtigt werden.

12.  Künftige Entwicklungen

Geplante Bauvorhaben, Infrastrukturprojekte oder Veränderungen in der Umgebung können die Bewertung beeinflussen.